Pressemitteilungen der SVG
Zurück zur Übersicht
15.04.2025
PM 10 / 2025 vom 15. April 2025
Holt Timo Lahti den Osterpokal zum 5. Mal?
Speedway am Ostersamstag – das ist Tradition beim MC Güstrow
In der Programmaufstellung steht der bei Helsinki wohnende Finne mit der Startnummer 16. Dass er diesen Platz auch in der Wertung einnimmt, gilt als ziemlich ausgeschlossen, denn er ist nicht nur Verteidiger dieses Pokals, den er im letzten Jahr gewinnen konnte, sondern hat vor allem als Torro bei den Meisterschaftserfolgen in den letzten beiden Jahren gezeigt, dass auf dem Güstrower Oval nur schwer an ihm vorbeizukommen ist.
Seine stärkste Konkurrenz kommt vielleicht sogar aus Deutschland, denn Norick Blödorn, der bereits einmal deutscher Meister geworden ist und im vergangenen Jahr an gleicher Stelle seinen Titel des deutschen Juniorenmeisters in beeindruckender Weise verteidigen konnte, wird in diesem Jahr beim Osterpokal mit am Start stehen.
Die weiteren deutschen Starter sind Valentin Grobauer, der nicht nur gern in Güstrow fährt, sondern mit dem deutschen Vizetitel 2023 auch schon Erfolge feiern konnte, Patrick Hyjek, der als amtierender Dritter der Deutschen Meisterschaft anreist und Sandro Wassermann. In Reserve hält sich Hannah Grunwald bereit.
Aber vielleicht sind es auch die jungen Dänen, die in breiter Phalanx bei diesem Osterpokal vertreten sind, welche mit um den Sieg streiten werden. Bastian Pedersen konnte im letzten Jahr das U19 EM Semifinale auf der Bahn an der Plauer Chaussee gewinnen und auch Villads Nagel und Mikkel Andersen, die in diesem Jahr im Kader der Torros stehen, konnten schon zeigen, dass sie auf diesem Oval gut zurechtkommen.
Aus Sicht der MC Güstrow Torros bietet diesen Rennen natürlich auch die Chance, die Aktiven der eigenen Bundesligamannschaft im Wettbewerb mit der Konkurrenz zu erleben. Daher ist es schon von Bedeutung wie sich die Fahrer gegen Glenn Moi aus Norwegen, Stanislav Melnichuk aus der Ukraine, Sebastian Kössler aus Österreich, Sammy van Dyck aus Schweden, Adrian Gala aus Polen Jack Smith aus Großbritannien und Jevgenijs Kostigovs aus Lettland bewähren.
Und dann kommt mit Adam Bubba Bednar noch ein junger Tscheche, der schnell viele Sympathien in Güstrow gewonnen hat. Seine beeindruckende Entwicklung ist eng mit den Torros verbunden. Auf der 250er war in der STC-Mannschaft dabei und in den letzten beiden Jahren gehörte er auch zum erfolgreichen Team des deutschen Mannschaftsmeisters.
Der Start erfolgt um 15 Uhr und dann wird sich zeigen, ob der Güstrow-Spezialist Timo Lahti das traditionelle Frühjahrsrennen beim MC Güstrow dann schon zum fünften Mal gewinnen kann?
Allerdings lohnt es sich schon deutlich früher im Stadion zu sein. Bereits um 13:45 Uhr werden die Fahrer des Rookies Cup, die um den kleinen Osterpokal kämpfen, mit ihren ersten Läufen beginnen. Hier startet ein Feld in der Juniorenklasse 500R, das heißt mit leistungsreduzierten 500er Maschinen. Und wie eng es dabei zugeht, konnte vor gut einer Woche beim Saisonauftakt besichtigt werden, als Carlos Gennerich knapp vor Tyler Haupt gewann. Am Ostersonnabend gibt es eine Neuauflage dieser Auseinandersetzung und mit dabei sind auch Magnus Rau, Finn Kruse und Joel Schuck für den MC Güstrow sowie Igor Kordun und Kacper Sobkowiak aus Polen, Karel Prusa aus Tschechien und Anton Filt aus Dänemark.
GM
Osterrennen in Pocking
Speedway 4-Länderkampf und Bayerncup am Osterwochenende im Pockinger Rottalstadion
Zum Osterwochenende wird traditionell die Speedway-Saison im Pockinger Rottalstadion eingeläutet. Auch 2025 hat der MSC Pocking wieder vier Nationalteams nach Pocking eingeladen, um am Osterwochenende bei spektakulären Duellen den Sieg fürs eigene Nationalteam zu entscheiden.
Bereits am Karsamstag, den 19.04.2025 wird auch die Jugend im ADAC Bayern- und Juniorencup an den Start gehen. Am Karsamstag bietet der MSC allen interessierten die Möglichkeit bei freiem Eintritt den süddeutschen Speedway Nachwuchs der Vereine aus Herxheim, Olching, BBM und Abensberg bei spannenden Rennen beobachten zu können.
Am Ostersonntag, welches als eine Pockinger Tradition nun seit Ende der 60er Jahre in Pocking stattfindet, wird der diesjährige Schirmherr, Landrat des Landkreis Passau, Raimund Kneidinger die Veranstaltung pünktlich um 15 Uhr mit einem 4 Länderkampf (Deutschland, Tschechien, Dänemark und Schweden) eröffnen. Die Föderationen der einzelnen Länder haben eine Auswahl an Fahrer zusammengestellt, welche gegen die vier deutschen Fahrer antreten werden. Hier wird unter anderem auch der aktuelle Langbahnweltmeister Martin Smolinski und Lokalmatador Valentin Grobauer für das deutsche Team an den Start gehen. Auch das letztjährige Gewinner Team aus Tschechien hat wieder eine starke Mannschaft gestellt. Auch die spektakulären Seitenwagen unter anderem mit Seitenwageneuropameister Team Venus werden wieder erwartet. Der Eintritt für Jugendliche bis 15 Jahre ist frei.
Der Motorsportclub und die Stadt Pocking freut sich, alle am Speedway-Sport interessierten zu diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und hoffen auf möglichst viele Zuschauer und Gäste.
Weitere Informationen:
Motorsportclub Pocking e.V. im DMV
Homepage: https://msc-pocking.de
European Open in Neuenknick
6er Speedway am Ostersonntag
Der Ostersonntag gehört in Neuenknick traditionell dem 6er Speedway, bei dem in diesem Jahr 18 Fahrer aus 8 Nationen an den Start gehen.
Die deutschen Farben werden vertreten durch Lukas Fienhage, Langbahn-Weltmeister von 2020, Jonny Wynant, der gemeinsam mit Lukas Fienhage im letzten Jahr den Speedway Team Cup für die MSC Cloppenburg Fighters gewinnen konnte, Jörg Tebbe, der nicht nur als Aktiver in diesem Jahr Verpflichtungen hat, sondern auch Nationalcoach ist, Fabian und Timo Wachs sowie Lars Skupien.
Die internationale Konkurrenz wird es diesen norddeutschen Fahrer sicher schwer machen zu gewinnen, denn Sportleiter Jan-Phillip Otte hat wieder interessante Aktive unter Vertrag genommen. Aus Dänemark reisen Jacob D. Jensen und Nicklas Aagaard an, aus Norwegen kommen Glenn Moi (dreifacher norwegischer Meister) und Truls Kamhaug (norwegischer Meister von 2024) dazu, für Polen startet der erst 15jährige Maksymilian Pawelczak (250 ccm Weltmeister), für Österreich Sebastian Kössler, aus Großbritannien kommt Jack Smith, aus Frankreich Mathias Tresarrieu und für die Niederlande geht mit Mika Meijer der letztjährige Zweite dieses Rennens in Neuenknick an den Start.
Des Weiteren starten im Rahmenprogramm die 125 ccm Junior-Serie Namens TalentsTeamTrophy, die B-Gruppe auf den 500 ccm Maschinen und die Speedkarts.
In der TalentsTeamTrophy-Serie rollt erstmalig eine Mannschaft des ausrichtenden Vereins ans Startband. Luca Dammeier und Erik Barth fahren in diesem Jahr unter der Flagge des SC Neuenknick. Dazu gesellen sich noch der MSC Cloppenburg, der MSC Moorwinkelsdamm und der MSC Dohren je 2 Fahrer für Ihre Mannschaften. Die Serie besteht aus insgesamt 4 Rennen (je ein Heimrennen der teilnehmenden Mannschaften).
Das Hauptprogramm beginnt um 14:00 Uhr und das Rahmenprogramm startet schon um 09:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 20,00€ , Ermäßigt (Schüler, Rentner, Menschen mit Behinderungen) 15,00€.
Teams der 1. Bundesliga präsentieren ihre Fahrer
PM Team Bahnsport Deutschland
Die Vorbereitungen auf die neue Saison der Speedway Bundesliga 2025 laufen auf Hochtouren. Mit Spannung wurde erwartet, welche Fahrer die Teams für die diesjährige Rennserie nominieren würden – nun stehen die Aufgebote fest.
Im Mittelpunkt stehen dabei drei traditionsreiche Vereine aus Norddeutschland: der MC Güstrow „Torros“, der MC Nordstern Stralsund sowie der MSC Wittstock „Wölfe“. Alle drei Teams haben ihre Fahrer benannt und gehen mit einer ausgewogenen Mischung aus nationalen Fahrern, internationalen Leistungsträgern und talentierten Nachwuchsfahrern in die Saison.
MC Güstrow „Torros“
• Mikkel Andersen
• Patrick Hyjek
• Valentin Grobauer
• Villads Nagel
• William Drejer
• TM: Ralf Peters & Maurice Mörke
MC Nordstern Stralsund
• Michael West
• Richard Geyer
• Patrick Baek
• Jakub Zurek
• Kasper Andrzejewski
• Kevin Juhl Pedersen
• TM: Maximilian Dittrich
MSC Wittstock „Wölfe“
• Steven Mauer
• Jonas Knudsen
• Jesper Knudsen
• Oskar Polis
• Matej Žagar
• TM: Peter Jankowski & Frank Mauer
Mit diesen Fahreraufstellungen ist für eine spannende und sportlich ausgeglichene Saison gesorgt. Jedes Team hat die Möglichkeit, im Laufe der Saison bis zu 14 Fahrer einzusetzen. Das erlaubt strategische Variabilität und gibt auch jüngeren Fahrern die Chance, Rennerfahrung auf Bundesliga-Niveau zu sammeln.
Der Saisonauftakt findet am 17. Mai um 18:00 Uhr in der Eventarena in Wittstock statt. Die Fans dürfen sich auf eine ereignisreiche Rennserie freuen, bei der sicher auch im Verlauf der Saison noch die ein oder andere Überraschung möglich ist.
Marketingteam Bahnsport Deutschland

Zurück zur Übersicht